Hans Henny Jahnn

deutscher Schriftsteller, Verleger und Orgelbauer; amtl. Orgelsachberater der Stadt Hamburg; auch Pferdezüchter und Hormonforscher; 1919 Gründer der "Glaubensgemeinde Ugrino"; 1921 Mitgründer des Ugrino-Verlags; Werke u. a.: "Pastor Ephraim Magnus", "Der gestohlene Gott", "Die Spur des dunklen Engels" (Dramen)

* 17. Dezember 1894 Stellingen (heute zu Hamburg)

† 29. November 1959 Hamburg

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 04/1960

vom 18. Januar 1960 , ergänzt um Meldungen bis KW 12/2015

Wirken

Hans Henny Jahnn wurde am 17. Dez. 1894 in Stellingen bei Hamburg als Sohn eines Schiffsbauers geboren. Nach dem Besuch einer Oberrealschule machte er eine Lehre als Orgelbauer durch. Von 1915-18 lebte er als Kriegsgegner in Norwegen. Er nannte sich selbst einmal einen überzeugten Antimilitaristen, der jedes Dogma, jede politische oder philosophische Doktrin, also auch Rassenhaß und Todesstrafe, ablehne und die konsequente Gewaltlosigkeit, auch dem Tier gegenüber, fordere. 1921 gründete er (mit Gottlieb Harms) den Ugrino-Verlag in Hamburg, den er bis zu seinem Tod leitete. Er hat darin die Werke Samuel Scheidts, Dieterich Buxtehudes, Gesualdos, Schlicks und Vincent Lübecks unter persönlichen Opfern herausgegeben, Dem Orgelbau, an dessen Entwicklung er große Verdienste hat - er hat verlorengegangene Methoden alter Meister erneuert und selbst ...